Erstmals arbeiteten vier junge Künstlerinnen und Künstler gemeinsam vom 01.-31. August 2015 im Kunst- und Medienzentrum FRIEDA 23. Sarah Fischer, Lars Heidemann, Arne Mross und Ramona Schacht erhielten durch ein Arbeitsstipendium die Möglichkeit, neue Ideen auszuprobieren, umzusetzen und fern von ihrem Alltag ungestört zu experimentieren. Dazu konnten sie alle künstlerischen und medialen Werkstätten der FRIEDA 23 nutzen.
Begleitet wurden die jungen Künstlerinnen und Künstler durch Holger Stark, der Künstler und Galerist ist und sowohl in der eigentlichen Produktion, als auch in allen Fragen von Präsentation und Vermarktung wichtige Anregungen und Erfahrungen in den Prozess einbringen kann.
Der Projektname nimmt Bezug auf die Gemeinsamkeit aller vier Künstler, mit visuellen Medien zu arbeiten. Der Zusatz 0815 steht für den Monat und das Jahr, also den Zeitraum des Stipendiums, und gleichzeitig für eine grundlegende, sichere Basis, von der aus der Weg weiterführen oder in neue (Aus-)Richtungen gelenkt werden soll.
Holger Stark benennt als Ziel des Projektes vor allem eine Grenzüberschreitung. „Wir möchten erreichen, dass die Künstlerinnen und Künstler Grenzen und Schranken in ihrer Arbeit überschreiten, einen gemeinsamen Anknüpfungspunkt für eine interdisziplinäre künstlerische Produktion finden und eine Inspiration mitnehmen zurück in ihre Welt, ihr Studium und ihre weitere künstlerische Laufbahn.“
Die abschließenden künstlerischen Werke werden zeigen, auf welche unterschiedliche Art und Weise sich die jungen Künstlerinnen und Künstler weiterentwickeln konnten. Ihnen wurde hier die Zeit für die Entwicklung neuer Ideen und Weiterentwicklung ihrer bisherigen Erfahrungen und Konzepte gegeben.
Möglich wird das Projekt durch ein Nachwuchsförderprogramm des Landes Mecklenburg- Vorpommern, die durch die Stiftung Mecklenburg des Landes vergeben wird. Zusätzlich unterstützt die WIRO mbH das Projekt mit einer Wohneinheit im WIROtel Jugendwohnheim, welche sie den Künstlerinnen und Künstler für die gesamte Zeit zur Verfügung stellt. „Das ist wichtig, damit die jungen Künstlerinnen und Künstler sich ausgiebig austauschen können, auch beim gemeinsamen Abendessen oder Frühstückskaffee. Deshalb sind wir sehr dankbar für diese Unterstützung“, so Simone Briese- Finke von der KARO gAG, die das Projekt entwickelte.
Sarah Fischer im Master-Studiengang Bildende Kunst, Lars Heidemann und Ramona Schacht im Lehramtsstudium haben sich bewusst für ein Studium an der Universität Greifswald und damit für Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Arne Mross ist gebürtiger Rostocker, er hat schon im institut für neue medien Filme gemacht und sich dort auf das Studium vorbereitet. Jetzt studiert er in Halle Medienkunst.
Das Projekt mit dem Titel bildrausch fand mit einer Ausstellung am Samstag, den 29.08.2015, um 11 Uhr seinen Abschluss.