Coaching

Neben unserem Mentorenprogramm mit den bewährten Workshopangeboten bieten wir auch kostenloses Einzel-Coaching / fachl. Beratung in einigen Feldern an. Dies bedeutet, dass Träger der freien Kultur oder Kulturinitiativen, -projekte sowie auf den Gebieten der Kunst, Kultur, Medien oder freien Bildung engagierte Einzelpersonen bei uns eine fachliche Beratung zu ganz individuellen Fragestellungen anfragen können.

Aktuell bieten wir Coachings in folgenden Themenbereichen an:

  • Buchhaltung und Projektkalkulation
  • Google-Adwords
  • Social Media-Beratung
  • WordPress – ein fachkundiger Blick auf eure Website
  • Marketing – individuelle Zielgruppenanalyse und Beratung zur Mittelwahl
  • Stellenbeschreibungen / Stellenausschreibungen / Bewerbungsgespräche
  • Projektmanagement-Tools (Trello, Agantty) – euren Workflow sinnvoll strukturieren

Worum es jeweils genau gehen kann, lest ihr ganz unten in ausführlicheren Beschreibungen.

Dauer und Inhalte der einzelnen Coachings werden zwischen euch und dem Coach besprochen. Der Coach kann euch über einen Zeitraum in mehreren, bedarfsgerecht gestalteten Terminen begleiten. Dabei sollte dies insgesamt nicht mehr als vier Stunden betragen.

Für die Teilnahme an einem Einzel-Coaching fallen für euch keine Kosten an. Als Dokumentation wird ein kurzes Protokoll durch die Coaches angefertigt. Darin werden das Anliegen, die Dauer und die Ergebnisse der Beratung vermerkt.

Anmeldung für ein Coaching – so läuft’s organisatorisch

Ihr habt Interesse an einem Coaching? Dann meldet euch einfach bei der KARO gAG, wir leiten euer Anliegen an den richtigen Coach weiter und werden euch beim Erstkontakt und der Terminfindung unterstützen. Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner für alle organisatorischen Anliegen rund um das Coaching.

Zur Anmeldung könnt ihr dieses Formular (PDF-Download) verwenden. Es genügt zur Anmeldung allerdings auch ein Anruf unter 0381-2035408 oder eine formlose E-Mail an geschaeftsstelle (o) karo.ag

Zu folgenden Themen können wir Euch Einzel-Coachings anbieten.

Buchhaltung und Projektkalkulation (Heidrun Harms)

  • Buchhaltung ist oft ein Buch mit sieben Siegeln. Das muss es aber nicht sein. Beim Coaching mit Heidrun Harms könnt ihr spezifische Fragen zum Thema Buchhaltung los werden.
  • Mögliche Inhalte des Coachings:
    – Bearbeitung einer Rechnung vom Eingang bis zur Bezahlung
    – Projektabrechnung
    – Laufende Buchführung für den Monat
    – Was muss ich alles beim Schreiben einer Rechnung beachten?
    – Erstellung eines Kosten- und Finanzierungsplan für meine Projekte
  • Heidrun Harms ist seit über 10 Jahren am institut für neue medien für die Buchhaltung zuständig

Google Adwords (Sven Ehrecke)

  • Werbekampagnen mittels Google Adwords sind eine kostengünstige Möglichkeit im
    Internet auf eure Angebote aufmerksam zu machen. Weltweit oder nur für eure Region. Wie das funktioniert, erklärt euch Sven sehr gern.
  • Mögliche Inhalte des Coachings:
    – Aufbau und Gestaltung einer Google-Adwords Kamgangne
    – Kontrolle und Steuerung

Social Media (Patrick Hinz)

  • Der Stellenwert von Social Media hat in den letzten Jahren auch für Kulturträger stark zugenommen. Wie man die beliebtesten Social Networks wie Facebook, Twitter und Instagram nutzt, um für eigene Projekte, Events oder Unternehmen Communities zu entwickeln kann Bestandteil des Coachings sein.
  • Patrick Hinz ist seit mehreren Jahren in der Organisation von Kulturveranstaltungen tätig und leitet seit Ende 2014 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am institut für neue medien in Rostock. Zu seinen Aufgabenfeldern gehören unter anderem klassische Pressearbeit, Content-Management in Social Media sowie Grafik & Layout.

WordPress (Patrick Hinz)

  • Eigene Websites und Blogs – ohne große IT-Kenntnisse und Programmieren – mit WordPress aufbauen! Die Seitenerstellung, das Einpflegen von Inhalten und Designs mit der kostenlosen Web-Software anpassen werden euch im Coaching näher gebracht!
  • Patrick Hinz ist seit mehreren Jahren in der Organisation von Kulturveranstaltungen tätig und leitet seit Ende 2014 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am institut für neue medien in Rostock. Zu seinen Aufgabenfeldern gehören unter anderem klassische Pressearbeit, Content-Management in Social Media sowie Grafik & Layout.

Marketing ganz praktisch (Jan Baginski)

  • Wie und womit erreiche ich meine Zielgruppen? Welche Grundlagen brauche ich? Welche Aussagen? Wie funktioniert eigentlich Marketing? Mechanismen verstehen und richtig anwenden – gemeinsam mit unserem Coach Jan Baginski bewerten wir Eure praktischen Beispiele.
  • Jan Baginski ist Diplom-Journalist. 1994 gehörte er zu den Gründern von WERK3. Seitdem feilt er in der Rostocker Werbeagentur an Konzepten und Texten für viele bekannte Marken.

Personalauswahl professionell gestalten – Stellenbeschreibungen / Stellenausschreibungen / Bewerbungsgespräche (Sven Ehrecke)

  • Sven Ehrecke arbeite seit mehr als 20 Jahren als Trainer im Bereich Kommunikation. Zu seinen Trainingsinhalten gehören auch Themen aus dem Bereich Personalgewinnung.
    Themen für das Coaching können sein:
    – Was gehört in meine Stellenausschreibung?
    – Wie bereite ich mich auf die Bewerber-Interviews vor?
    – Woran erkenne ich die geeigneten Bewerber?
    – Wie führe ich ein professionelles Interview?

Projektmanagemtent mit Agantty (Arne Papenhagen)

  • Agantty ist ein kostenloses Projektmanagement Tool, mit dem ihr unbeschränkt viele Projekte, Aufgaben und Teams organisieren und planen könnt. Mit einem Account lassen sich unendlich viele Teams und Aufgaben verwalten sowie auf einem  Dashboard eure To-Dos darstellen. Arne Papenhagen gibt euch einen Einblick in das Programm und wird mit euch zusammen erste Projekte anlegen und verwalten.
  • Arne Papenhagen arbeitet am institut für neue medien und leitet seit 3 Jahren als Projektleiter das FiSH-Festival.

Solltet ihr darüber hinaus Bedarf an einem anderen Thema haben, könnt ihr euch gerne an uns wenden. Wir versuchen, einen passenden Coach zu finden.

Die Coachings werden angeboten im Rahmen des Technologiezentrum Kultur der KARO AG (gemeinnützig), gefördert vom Kulturamt der Hansestadt Rostock und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV.