Kultursalon am 12. Mai: Gesprächsabend im Zukunftsladen Toitenwinkel

Am 12. Mai um 19 Uhr im Zukunftsladen Toitenwinkel

Die Akteure der FRIEDA 23 laden gemeinsam mit der Initiative STERN.macht.PLATZ am Donnerstag, 12. Mai 2022 ab 19 Uhr mit einem Kultursalon unter dem Titel “Freiräume im Stadtgebiet: Wie wirkt der Zukunftsladen in Toitenwinkel?” alle Interessierten ein, den Ort am Sternplatz kennenzulernen und über seine Wirkung im Stadtteil ins Gespräch zu kommen. 

Die Initiative STERN.macht.PLATZ hat 2020 die damals leerstehende Ladenfläche erobert und mit dem Zukunftsladen einen Freiraum für Begegnung, Eigeninitiative und Nachbarschaftshilfe, kulturelle Bildung, Information und Kultur mitten in Toitenwinkel geschaffen. Mit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine ist der Laden über Nacht zum Ankunftsort für Geflüchtete und zentraler Vernetzungspunkt für Helfer*innen aus dem Stadtteil geworden. 

Die Arbeit im Zukunftsladen wird unter anderem durch die Hansestadt Rostock und mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert sowie von der Stadtwerke Rostock AG unterstützt. Der Zukunftsladen befindet sich in der Albert-Schweitzer-Straße 24 in Rostock-Toitenwinkel. 


Ausstellungen „Familie schaffen wir nur gemeinsam“ und „Erblühe, Ukraine!“ in der FRIEDA 23

In der Zeit vom 16. März bis 14. April sind im Foyer der FRIEDA 23 die Ausstellungen „Familie schaffen wir nur gemeinsam“  und „Erblühe, Ukraine!“ zu sehen.

„Familie schaffen wir nur gemeinsam“ wurde entwickelt vom Pflege-Familien-Zentrum (PFZ) der Caritas Rostock. Die Ausstellung erzählt von Pflegekindern und ihren Familien. Indem sie die Wahrnehmungen der verschiedenen Mitglieder einer solchen, besonderen „Patchwork-Familie“ nebeneinander präsentiert, möchte die Ausstellung ihre Besucher*innen für deren Lebenssituationen und Bedürfnisse sensibilisieren. Mit emotionalen Bildern und Zitaten spricht sie dabei nicht nur Menschen an, die sich vorstellen könnten, selbst ein Pflegekind in die Familie aufzunehmen.

„Erblühe, Ukraine!“ zeigt Bilder, die Kinder der Kinderkunstschule Nr. 2 in Odessa anlässlich des 30. Jahrestags der Unabhängigkeit der Ukraine am 24. August 2021 gemalt haben. Die 20 Bilder von Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren hat das Deutsch-Ukrainische Kulturzentrum Rostock bereits im Oktober 2021 in unsere Stadt geholt. Sie wurden bereits im Rahmen der Multikulturellen Woche gezeigt.

Die Vertreter*innen des PFZ der Caritas Rostock und des Deutsch-Ukrainischen Kulturzentrums sind dankbar für die Möglichkeit, beiden Ausstellungen zur gleichen Zeit in der FRIEDA 23 Raum geben zu können. „Wir finden das einhellig eine sehr schöne und in diesen Tagen wichtige Idee.“, sagt Kristina Koebe für das Team des Pflege-Familien-Zentrums. 

Die FRIEDA 23 weiterentwickeln

Unter dem Titel ‘Profil: FRIEDA 23’ geht eine Gruppe von sechs Personen von April bis Oktober 2022 in einen Prozess, der die FRIEDA 23 als Haus ihrem Profil entsprechend weiterentwickeln soll. Für die Kerngruppe, die sich dabei verschiedenen Fragestellungen widmen wird, suchen wir ausdrücklich Menschen, die nicht bereits zum Kreis von intensiv eingebundenen Geschäftsführern und Projekt-Koordinatorinnen der FRIEDA 23 gehören. Ein frischer, motivierter und unbelasteter Blick auf die FRIEDA 23 ist gefragt.

Interessierte und motivierte Menschen können sich bis zum 16. März mit einem kurzen Text zu ihrer Motivation bewerben.

Detaillierte Informationen gibt es hier: Aufruf zum Mitmischen (PDF)

Der Organisationsentwicklungsprozess wird gefördert im Rahmen von “Profil: Soziokultur” des Fonds Soziokultur aus Mitteln des Bundes für NEUSTART KULTUR.

Stadtwerke Rostock unterstützen weiterhin Projekte in der FRIEDA 23

Zukunftsladen in Toitenwinkel
Zukunftsladen in Rostock Toitenwinkel

Auch in diesem Jahr unterstützen die Stadtwerke Rostock AG Projekte rund um das Kunst- und Medienhaus FRIEDA 23. Im Fokus der Partnerschaft mit der KARO gAG stehen für 2022 zwei Projekte: Zum einen wird der Zukunftsladen in Toitenwinkel unterstützt. Seit dem Jahr 2021 hat die KARO gAG die Projektträgerschaft dafür übernommen. Damit soll die seit mehreren Jahren erfolgreiche Arbeit, mit dem Ziel einen sozio-kulturellen Netzwerkpunkt im Stadtteil zu etablieren, fortgesetzt werden.
Zum anderen ermöglicht die Stadtwerke Rostock AG mit Mitteln für mehrere Ausstellungen in der FRIEDA 23 künstlerische Innovation und den damit verbundenen gesellschaftlichen Austausch.

Gerade jungen Künstler*innen aus Rostock soll mit diesen Mitteln die Möglichkeit der Präsentation der eigenen Arbeiten gegeben werden. Dafür steht mit dem neu gestalteten FRIEDA-Studio ein angemessener Ausstellungsraum bereit, dessen Umgestaltung übrigens in 2021 bereits durch die Stadtwerke Rostock AG unterstützt wurde.

Stadtwerke Rostock AG Logo„Gerade angesichts der anhaltenden Pandemie, die uns als Kulturbetrieb vor besondere Herausforderungen stellt, sind wir dankbar, mit den Stadtwerken Rostock nach wie vor einen starken Partner an unserer Seite zu haben. So können wir auch in diesen Zeiten freien Künstlerinnen und Künstlern eine sichtbare Plattform und Raum für ihr Schaffen geben und zugleich unseren Anspruch, Freiraum für Kunst, Medien und Bildung zu sein auch weiterhin in Stadtteilen außerhalb der KTV verwirklichen.“, sagt Sven Ehrecke, Vorstand der KARO gAG.

Zusätzlicher Termin: Corona-Impfung in der FRIEDA 23

Kostenlos am Freitag, 22. Oktober, 15 – 19 Uhr

Nachdem sich am 01. Oktober knapp 90 Menschen in der FRIDA 23 haben impfen lassen, wiederholen wir das Angebot: Ein mobiles Team der Hansestadt Rostock ist am Freitag, 22. Oktober ab 15 Uhr im Kulturzentrum in der Friedrichstraße 23 und impft kostenlos gegen Covid-19. Bei Vorlage des Impfpasses und der Krankenversicherten-Karte können sich alle Menschen, für die die Impfung zugelassen ist, ohne vorherige Terminvereinbarung impfen lassen.

Bild: Pixabay.com (Elf-Moondance)
https://pixabay.com/de/illustrations/schule-schule-2021-studenten-6619715/