Kultursalon

Der Kultursalon ist ein in unregelmäßigen Abständen stattfindendes Veranstaltungsformat, das Diskussionsraum für Themen rund um den Einfluss von Kunst und Kultur auf gesellschaftliche und stadtgestalterische Prozesse gibt. Er ist ein Teilprojekt des Technologiezentrum Kultur.

Nächster Kultursalon: 

Vergangene Kultursalons: 

Kultursalon am 20. November 2019
“Artists 4 Future MV. Kunst und die Klimadebatte”

Impulsgeber und Moderatorinv.l.n.r. Christopher Dietrich, Susanne Gabler, Selina Pavlitschek (Moderation), Gerlinde Creutzburg

Wir haben Artists 4 Future MV eingeladen, in der FRIEDA 23 mit dem Publikum über den möglichen Einfluss von Kunst und Künstler*innen auf die gegenwärtige Umwelt- und Klimadebatte zu diskutieren. Die Diskussion wurde in Form eines Sketchnote-Protokolls dokumentiert. Begleitend zur Veranstaltung war eine Projektion von Kunst mit Bezug zum Thema des Kultursalons an der Fassade der FRIEDA 23 zu sehen (s.u.).

Kunst ist immer auch Auseinandersetzung und Reflexion. Darum wollen wir uns nicht heraushalten, wenn die Grundlagen dieser Welt derart gefährdet sind. Wir solidarisieren uns mit Fridays for Future und den Zielen dieser Initiative.
~ aus der Erklärung der Artists 4 Future MV

Für Impulse zum Auftakt der Veranstaltung konnten wir gewinnen:

  • Christopher Dietrich (Rostock), Kabarettist und Initiator der Artists 4 Future MV
  • Gerlinde Creutzburg, Künstlerische Geschäftsführung des Künstlerhaus Ahrenshoop e.V. und Unterzeichnerin von Artists 4 Future MV
  • Susanne Gabler (Wismar), freie Künstlerin, Innenarchitektin und Grafikerin, Unterzeichnerin von Artists 4 Future MV

Sketchnote-Protokoll

Dieses visuelle Protokoll dokumentiert die Veranstaltung und darf entsprechend der Creative Commens-Lizenz CC BY-NC-SA weiterverwendet werden.

Das Protokoll darf entsprechend CC BY-NC-SA weiterverwendet werden. 

Begleitende Präsentation von Künstlerinnen und Künstlern aus Mecklenburg-Vorpommern

Begleitend zur Ausstellung haben wir Künstlerinnen und Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern aufgerufen, uns Fotos oder Texte mit Bezug zur aktuellen Klimadebatte für eine Präsentation an der Fassade der FRIEDA 23 zukommen zu lassen. Über 100 Beiträge mit einem ausgesprochen weiten Spektrum an Kunstgattungen, Methoden und Themen haben uns erreicht: unter anderem Malerei, Installation, Fotografie, Video, Texte und Grafiken, die handelten von Re- und Upcycling, Atomkraft und erneuerbaren Energien, dem Dieselskandal, Mikroplastik und der Meeresverschmutzung, den Beziehungen Mensch-Umwelt / Stadt-Umwelt, Wetterextremen und Waldbränden, humanitären Katastrophen, Monokulturen, genetischer Mutation und Evolution, biologischer Vielfalt und Ökonomisierung.

Wir danken allen Künstler*innen herzlich für die Teilnahme und den wertvollen und anregenden Beitrag, den sie so zum Gelingen der Veranstaltung geleistet haben. Aus urheberrechtlichen Gründen haben wir alle uns zugeschickten Dateien im Nachgang der Präsentation gelöscht, bei der darauffolgenden weiteren Kommunikation mit den Künstler*innen jedoch festgestellt, dass es ein schmaler Grat ist zwischen den Urheberrechts- und Veröffentlichungsinteressen der Teilnehmenden. Umso mehr laden wir ein, sich mit den Künstler*innen und ihren Werken weiterhin zu beschäftigen und auseinanderzusetzen.

Lena Biesalski
Maria Bolzmann
Lothar Brockmöller
Thomas Brockmöller
Ines Diederich
Sven Domann
Anne Hille
Forschungsgruppe Kunst
Susanne Gabler

Atelier ROTKEHLCHENHAUS: Sabine Grundmann, Lindenallee 7, 17111 Nossendorf, Ortsteil Medrow | Tel: 039995/799816 | Mail: sabine-grundmann[at]web.de | www.rotkehlchenhaus.de

Herbert Hundrich | www.hundrich.de

Joseph A. Kutschera | grafik l malerei l objektkunst | atelier & privat: am kiebitzmoor 26 l 18190 sanitz l germany | +49 (0)3 82 09/8 05 70 | kontakt[at]gestaltung-kutschera.de | www.gestaltung-kutschera.de

Anke Meixner
Britta Naumann
Ulrich Rudolph
Dietmar Schramm
Renate U. Schürmeyer

Ruzica Zajec | www.rzajec.de

Der Kultursalon ist ein Projekt im Rahmen des Technologiezentrum Kultur der KARO AG (gemeinnützig), gefördert vom Kulturamt der Hansestadt Rostock und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV.