Zum Podcast „Voneinander lernen“
Zum Kultur-Umweltbildungs-Katalog
Auf der Landeskulturkonferenz MV 2023: Nachhaltigkeit in der Kultur
Über das Technologiezentrum Kultur | Kontakt | Förderer
Podcast
Folge 1: Kathleen Veit und Anita Groeger zu Nachhaltigkeit in der Bildung
Folge 2: Kristin Schröder von Radio LOHRO
Folge 4: Tanja Czechl über Arbeit mit Jugendlichen
Folge 5: Jule Stein vom Netzwerk Plastikfreie Stadt
In jeder Folge stellen wir euch Menschen aus MV vor, die Interessiert sind, an der Schnittstelle zwischen Kultur und Nachhaltigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung oder Umweltbildung mit anderen Menschen und Projekten zusammenzuarbeiten. Hört rein – auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen, Kochen oder beim Beaufsichtigen eurer Kinder auf dem Spielplatz. Wir wollen euch mit diesem Projekt die Vernetzung unter einander so einfach wie möglich machen. Die Interviews führt für uns Anne Horn.
Folge 1: Kathleen Veit und Anita Groeger zu Nachhaltigkeit in der Bildung
Kathleen und Anita arbeiten beim Soziale Bildung e.V. (sobi e.V.) und setzen ihren Arbeitsfokus auf nachhaltige Bildung, sei es in Schulen, außerhalb von Schulen, in Nachbarschaften, in Gremien oder in Jugendprojekten. Ihre Arbeit verfolgen sie strikt nach den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Was ein „Weltwechsel“ ist, wie man Regionalpromoter*in wird und: Ist der Kaffee fair? Diese und weitere Fragen werden in dieser ersten Folge des Podcasts „Voneinander Lernen“ des Technologiezentrum Kultur beantwortet. Das Interview führte unsere Moderatorin Anne Horn im August 2023.
Kathleen und Anita kontaktieren
Folge 2: Kristin Schröder von Radio LOHRO
Kristin ist Geschäftsführerin des Mitmach-Radios LOHRO. Wie kommen Radio und Umwelt auf einen Nenner? Einer der Schritte, die das Mitmach-Radio geht, ist eine mobile Radiostation, die ganz ohne Dieselgenerator auskommt. Das Interview führte unsere Moderatorin Anne Horn im August 2023.
Folge 3: Künstlerin Benita Hahn über nachhaltige Werkstoffe, Teilhabe in der „Platte“ und die Bedeutung von Netzwerken
Benita erzählt von Ghetto Glas, wie sie ihre Technik der künstlerischen Verarbeitung von Kunstglas nennt, aber auch vom Projekt Kunstkoffer, mit dem sie gemeinsam mit anderen Künstler*innen der Stadt Kindern eine freie und nachhaltige Kunst nahebringt. Außerdem geht es um die Bedeutung der Vernetzung innerhalb der Rostocker Kunstszene und um die Frage: Was ist spannend an Sperrmüll?
Anne Horn führte das Interview im November 2023.
Benita Hahn findet ihr auf Instagram oder nehmt Kontakt auf über den Zukunftsladen Toitenwinkel
Folge 4: Tanja Czechl über Arbeit mit Jugendlichen
Tanjas Herz schlägt für die Jugendarbeit, sie möchte Kindern und Jugendlichen eine positive Zukunft ermöglichen. Das Jugendradio „Junosch!“ von Radio LOHRO läuft unter ihrer Obhut. Als Jugendkoordinatorin bei LOHRO unterstützt sie Jugendliche im Umgang mit Medien und dem Erstellen einer eigenen Radiosendung. Eine Herausforderung dabei sei es, den Akteur*innen Inhalte zu geben, die sie interessieren und Emotionen in ihnen auslösen. Warum Tanjas Werdegang etwas mit Konzerten im Schwarzwald und Fleischküchle (auch vegetarisch/vegan) zu tun hat, erzählt sie uns in dieser Folge.
Anne Horn führte das Interview im November 2023.
Folge 5: Jule Stein vom Netzwerk Plastikfreie Stadt
Dem Netzwerk „Plastikfreie Stadt“ geht es um die Einsparung von Einwegplastik und die Wege, die uns zu einer Einwegplastik-freieren Welt führen. Neben der Plastikinventur in Stadtverwaltungen, Unternehmen oder Vereinen, die immer der Ausgangspunkt für eine sinnvolle und messbare Einsparung ist, spielen Vernetzung und Kommunikation eine zentrale Rolle. Das Netzwerk hat seinen Sitz in Rostock, agiert aber bundesweit und ist über die nationalen Grenzen hinaus vernetzt. Bei der Plastikfreien Stadt gibt es also viel Nachhaltigkeits-Kompetenz von hier.
Anne Horn führte das Interview im Januar 2024.
Zur Webseite des Netzwerks Plastikfreie Stadt
Die Interviews führt für uns Anne Horn. Sie ist freiberufliche Medienschaffende und ehemalige Mitarbeiterin von LOHRO. Hier geht es zu ihrem LinkedIn-Profil: www.linkedin.com/in/hornanne | Einen noch breiteren Eindruck von ihrer Arbeit bekommt ihr über ihren Hobbypodcast Anne Auf Anfang
Der Katalog ist eine Sammlung von Angeboten, die wir im Jahr 2021 umsetzen konnten. Er beinhaltet neben der Beschreibung der Angebote auch die Auflistung aller Partner, die mit uns diese Angebote realisiert haben. Ähnliche Angebote werden auch weiterhin bei uns angefragt, eine Finanzierung von unserer Seite gibt es allerdings in der Regel nicht mehr. Ausdrücklich zur Nachahmung empfehlen wir – auch für die Planung „kleinerer“ Angebote – bezahlte Zeit für die Vernetzung und den Wissensaustausch der Expertenteams einzuplanen und zu fördern. Zum Katalog (pdf)
Auf der Landeskulturkonferenz MV 2023: Nachhaltigkeit in der Kultur
Wir waren auf der Landeskulturkonferenz 2023 und haben uns gemeinsam mit anderen Institutionen und Projekten des Landes im Rahmen eines World Café zum Thema „Nachhaltigkeitskonzepte im Kulturland MV“ ausgetauscht. Zur Ergebnisdokumentation (PDF)
Über das Technologiezentrum Kultur
Das Kunst- und Medienzentrum FRIEDA 23 erfüllt seit dem Frühjahr 2014 verschiedene Funktionen: Es ist ein Kultur-, Bildungs- und Tagungszentrum entstanden mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen kulturelle, politische und Umweltbildung, außerschulische und schulergänzende Freizeitangebote, kulturelle und Kunstproduktionen und -präsentationen. Das Projekt Technologiezentrum Kultur (TZK) bündelt die verschiedenen Kompetenzen der FRIEDA 23 und macht sie mittels verschiedener Formate auch Kulturschaffenden außerhalb des Hauses zugänglich.
Zugleich fungiert die FRIEDA 23 als Entwicklungslabor und Austragungsort für überregionale und interdisziplinäre Kulturangebote, indem sie nicht nur den Freiraum für künstlerische Prozesse und ihre interdisziplinäre Weiterentwicklung bietet, sondern auch erste Plattform und Versuchsort für moderne Gesellschaftsansätze und die künstlerisch-kulturelle Stadtentwicklung ist. Diesen Freiraum zu gewährleisten ist weitere Aufgabe des TZK.
Diese Aufgaben und die Beförderung der Entwicklung aller Potenziale der FRIEDA 23 fassen wir unter dem Projekt Technologiezentrum Kultur. Seit dem Jahr 2020 hat sich die Vernetzung der freien Kultur und kulturellen Bildung mit Akteuren der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem Schwerpunkt des TZK entwickelt.
Kontakt
Technologiezentrum Kultur und Geschäftsstelle der KARO gAG in der FRIEDA 23
Barbara Drath, Raum 2.09
Friedrichstraße 23, 18057 Rostock
Tel. +49 381 2035408 | E-Mail: geschaeftsstelle (a) karo.ag
Förderer
Das Technologiezentrum Kultur wird gefördert vom Kulturamt der Hansestadt Rostock und vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern.