Das Kunst- und Medienzentrum FRIEDA 23 erfüllt seit dem Frühjahr 2014 verschiedene Funktionen: Es ist ein Kultur-, Bildungs- und Tagungszentrum entstanden mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen kulturelle, politische und Umweltbildung, außerschulische und schulergänzende Freizeitangebote, kulturelle und Kunstproduktionen und -präsentationen. Das Projekt Technologiezentrum Kultur (TZK) bündelt die verschiedenen Kompetenzen der FRIEDA 23 und macht sie mittels verschiedener Formate auch Kulturschaffenden außerhalb des Hauses zugänglich.
Zugleich fungiert die FRIEDA 23 als Entwicklungslabor und Austragungsort für
überregionale und interdisziplinäre Kulturangebote, indem sie nicht nur den
Freiraum für künstlerische Prozesse und ihre interdisziplinäre Weiterentwicklung
bietet, sondern auch erste Plattform und Versuchsort für moderne Gesellschaftsansätze und die künstlerisch-kulturelle Stadtentwicklung ist. Diesen Freiraum zu gewährleisten ist weitere Aufgabe des TZK.
Von Beginn an ist als wesentliches Arbeitsprinzip der KARO gAG die Verbindung von kultureller Innovation und Technologie und wirtschaftlicher Professionalisierung gesetzt worden. Ziel ist dabei, die Kultureinrichtungen kulturwirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen und nachhaltige Strukturen zu entwickeln.
Diese Aufgaben und die Beförderung der Enwicklung aller Potenziale der FRIEDA 23 fassen wir unter dem Projekt Technologiezentrum Kultur.
Technologiezentrum Kultur und Geschäftsstelle der KARO gAG in der FRIEDA 23
Barbara Drath, Raum 2.09
Friedrichstraße 23, 18057 Rostock
Tel. +49 381 2035408 | E-Mail: geschaeftsstelle (a) karo.ag
Zu den Teilprojekten des Technologiezentrum Kultur gehören
Zur Unterstützung der Entwicklung von Potentialen in der freien Kultur und Bildung führte das Technologiezentrum im Herbst 2017 erstmals Workshops im Rahmen eines Mentorenprogrammes für Kultureinrichtungen, Künstler/-innen und weitere Akteure in der kulturellen Bildungslandschaft durch. Ziel ist es, Kultureinrichtungen und Künstler/-innen mit diesem Angebot nachhaltig zu unterstützen.
Das Workshop-Programm des TZK und weitere Workshops der FRIEDA 23 für das 1. Halbjahr 2020 findet ihr hier.
Hier bieten wir Einzel-Coaching / fachl. Beratung für Kulturträger und -Akteure an. Dies bedeutet, dass Träger der freien Kultur oder Kulturinitiativen, -projekte sowie auch Einzelpersonen bei uns eine fachliche Beratung zu ganz persönlichen Fragestellungen anfragen können. Nähere Informationen gibt es hier.
Mit der FRIEDA-Patenschaft können wir Kulturträger bzw. -Akteure langfristiger begleiten und unterstützen. Das Angebot zielt auf Projekte, die sich in der Gründungs- oder Neuorientierungsphase befinden und Unterstützung durch Know-how aus der FRIEDA 23 gebrauchen können. Als Patenkind haben sie einen ähnlich unmittelbaren Zugang zu den Ressourcen der FRIEDA 23 wie die Akteure des Hauses selbst und werden über den Zeitraum eines Jahres durch die KARO gAG intensiv eingebunden sowie mit passgenauen Angeboten versorgt.
Mit dem Kultursalon begleitet und befördert das Technologiezentrum Kultur aktuelle gesellschaftliche Prozesse, die im Zusammenhang mit Kunst und Kultur stehen mittels einer Diskussionsveranstaltung, bei der Interessierte aus Kunst- und Kulturszene, Politik und Stadtgesellschaft auf Grundlage von Impulsvorträgen miteinander ins Gespräch kommen. Zuletzt fand der Kultursalon im November 2019 unter dem Thema “Artists 4 Future MV – Kunst und die Klimadebatte” statt.
FRIEDA 23-Projektlabor
Die Konzipierung neuer Kulturprojekte und auch das Antworten auf Ausschreibungen für Fördermittel erfordern zunehmend das einbringen Träger- und Fachgebietsübergreifender Kompetenzen in die neuen Projektideen. Das FRIEDA 23-Projektlabor bietet dafür Raum und bringt auch hier Vertreterinnen verschiedener Träger und Gruppen zusammen, um ein Maximum an Know-how und Innovation in die entstehenden Projekte einzubringen. Dabei können auch Träger außerhalb der FRIEDA 23 auf Anfrage auf dieses Labor zurückgreifen.
Das Technologiezentrum Kultur wird gefördert vom Kulturamt der Hansestadt Rostock und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.